Alle Beiträge von BSD-Webmaster

Webmaster des BSD

Landesverbandsmeisterschaft Feldbogen 2012 – tolles Wetter und beste Stimmung

Die Landesverbandsmeisterschaft des Nordwestdeutschen Schützenbundes 2012 ist bei Bilderbuchwetter und bester Stimmung erfolgreich über die Bühne gegangen.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den fairen Wettkampf und die gute-Laune- Stimmung. Ein großes Dankeschön gilt auch dem Kampfrichter-Team für die professionelle  und freundliche Wettkampfdurchführung und allen Vereinsmitgliedern für die liebevolle Vorbereitung und Betreuung des Wettkampfes. (Happy Birthday – Wolfgang und Michael!)

Die Ergebnisse gibt es unter diesem >Link<

Allen, die ein JA auf dem Schießzettel vermerkt haben – toi, toi, toi für die Quali
und für alle weiterhin – alle ins Gold!

für den Vorstand

Rüdiger Straub
Vorsitzender

Landesverbandsmeisterschaft Feldbogen 2012

Wir freuen uns, Gastgeber für die Landesverbandsmeisterschaft Feldbogen des Nordwestdeutschen Schützenbundes am 17. Juni 2012 zu sein!

Unser Vereinsgelände befindet sich in Ganderkesee-Schlutter. Der Weg ist am Verkehrskreisel B213 (Wildeshauser Landstraße)/K347 (Schlutterweg) ausgeschildert. >Google Maps<

Wir bitten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ausserhalb des Wettkampfgeländes zu parken.

Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich gesorgt. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass das Rauchen und der Genuss alkoholischer Getränke im Parcours grundsätzlich untersagt ist.

Wir wünschen eine angenehme Anreise, schönes Wetter und einen spannenden Wettkampf!

Mit sportlichen Grüßen

für den Vorstand

Rüdiger Straub
Vorsitzender

 

Turnier Sieben Berge for Friends in Garstedt

Am vergangenen Sonntag sind die traditionellen Bogenschützen des BS Delmenhorst wieder mit 10 Schützen losgezogen, um am Turnier der Bogensparte des SV Garstedt teilzunehmen.

Ob wir im Parcours über sieben Berge gelaufen sind, haben wir nicht gezählt, „for friends“ des traditionellen Bogenschießen und der guten Laune war das Turnier aber auf jeden Fall.

Nach der Begrüßung ging es für uns wie für die meisten Schützen mit einem Trecker Shuttle Service zu den weiter entfernten Startpositionen.

Der Parcours mit 37 Zielen war abwechslungsreich und mit viel Liebe zum Detail gestellt, auf lange Schüsse wurde weitestgehend verzichtet, dafür waren die Tiere aber so gestellt, das es teilweise schwierig war, die Entfernungen einzuschätzen oder eine freie Flugbahn für den Pfeil zu finden, somit waren aber alle Ziele auch mit etwas schwächeren Bögen zu treffen und nicht eins davon fanden wir langweilig.

Highlights waren für uns auf jeden Fall der Schuß von einem Holzturm, eine Spinne, die sich vor einem Netz auf und ab bewegte sowie ein Ziel, auf das nach Zeit nach dem Auslösen (natürlich durch einen Pfeil) zuerst auf eine Fita-Auflage sowie auf eine Ratte geschossen werden musste, die jeweils nacheinander hochklappten.

Auch das drum herum, die Verpflegung und die Betreuung durch die Vereinsmitglieder ließen keine Wünsche offen, das Obst „for free“ an der Verpflegungsstation im Parcours war auch eine nette Idee.

Falls Ihr das lest, an dieser Stelle noch mal unseren herzlichen Dank an die „Friends“ aus Garstedt für den schönen Tag, den wir bei Euch hatten, wir kommen nächstes Jahr auf jeden Fall wieder.

Ein paar Bilder folgen noch in Kürze

Beltane 2012 im Schlutter

Auch dieses Jahr fand wieder vom 29.04 bis zum 01.05 unser Beltanefest für alle Mitglieder des BS Delmenhorst und geladene Gäste auf dem Bogensportgelände im Schlutter statt.

Nachdem gegen Sonntagmittag alle ihre Zelte aufgebaut hatten und so ein kleines mittelalterliches Lager entstanden war, wurde der offizielle Teil mit dem Turnier „Doppelt trifft besser“, bei dem Teams aus jeweils zwei Bogenschützen von zwei unterschiedlich gestellten Pflöcken ihre Ziele treffen mussten, eröffnet.

Hier galt es sich taktisch gut abzusprechen, um möglichst viele Punkte auf den Zettel zu bekommen.

Zusätzlich galt es, einen „Fuchs“ zu jagen und punktemäßig zu überholen.

Das Fuchsteam bildeten einer unserer Trainer, Michael Motz, sowie unsere jüngste Bogenschützin Kim Niemeyer zusammen mit Marie Vermeulen.

Beide Damen schossen zusammen eine beachtliche Punktzahl, ohne die der gute Michael wohl gnadenlos untergegangen wäre. So musste sich der Fuchs denn auch nur dem Siegerteam Daniela Vermeulen und Jesse Pasuki geschlagen geben.

Nachdem der Montag im Schlutter von einigen mit Spielen, Lesen und Faulenzen verbracht wurde, während andere leider ihrem normalen Tagwerk nachgehen mussten, traf man sich abends zusammen mit Gästen und Schützen aus den Bereichen FITA und Feldbogen zum Grillen, Plaudern und zum mittelalterlichen Tanzen wieder, das live von Backpipe (Dudelsack) und Trommel begleitet wurde.

Getreu dem Motto „Gut Essen hält Leib und Seele zusammen„, gaben Bärbel Vermeulen und viele fleißige Helfer wie immer ihr Bestes, so dass unsere lange Tafel an allen Tagen stets reich gedeckt war und es an nichts mangelte.

Der 1. Mai begann mit einem ausgiebigen Frühstück, bevor man zu einem „tierischen Cloutschießen“ aufbrach, mit dem Ziel , aus etwa 100m seine Pfeile in hohem Bogen in einen Kreis
zu schießen, in dem ein 3D-Tier stand, um Punkte zu bekommen.

Nach der Mittagspause ließen es sich die ganz Unermüdlichen nicht nehmen, sich noch gegenseitig herauszufordern und spontan eine Turnierrunde zu schießen. Teilweise doch recht müde und schweren Schrittes stapfte man also noch mal  durch den Parcours, was den Spaß am Bogenschießen jedoch keinesfalls minderte, bevor man dann nach Hause aufbrach.

Wir danken nochmals allen, die geholfen haben, dieses Wochenende zu gestalten und durch ihren Arbeitseinsatz zu ermöglichen.

Und an Euch Liebe Gäste:
Es war schön, das ihr da wart, wir hoffen, Ihr hattet Spaß mit uns Bogen zu schießen und zu feiern. Kommt gerne wieder, Ihr seid herzlich willkommen !

Ergebnisse der VM FITA im Freien

Bei bestem Wetter fand heute die Vereinsmeisterschaft FITA im Freien statt.

Wir gratulieren allen Teilnehmern, besonders aber den Vereinsmeistern ihrer Klassen.

VM FITA im Freien 2012

Judith Kühn (Damen)

Robin Kiprowski (Schüler A)

Fabian Meister (Schüler B)

Rüdiger Straub (Altersklasse)

Rainer Kennecke (Blankbogen)

Catfin Fetzner (Blankbogen, Damen)

 

 

v.l. Daniel Büscher, Fabian Meister

Studie „Kinder und Jugendliche im Traditionellen Bogensport“

Bereits vor graumer Zeit haben wir von der Forschungsarbeit „Studie „Kinder und Jugendliche im Traditionellen
Bogensport“ berichtet. Nun sind die Ergebnisse erschienen.
Dass die Ergebnisse nur leidlich das Bild der Nicht-Bogensportler repärsentiert, sollte klar, aber auch so ist ein kleiner Überblick über den tradionellen Nachwuchs ganz interessant.

Hier vollständigen Ergebnisse kann man sich als PDF herunterladen. Dadrin geht es vornehmlich um das Thema „Schiessen auf Tiernachbildung“. Entstanden war die ganze Umfrage aus der Situation, dass es Anfang des Jahres in Süddeutschland ein Diskussion dadrüber gabe, in wie weit das traditionelle Bogenschiessen Auswirkung auf Kinder hätte. Auch wenn gerade diese Kinder in aller Regel wesentlich mehr Naturkenntnisse vorwiesen und deutlich mehr Zeit im Freien verbringen.

Die Zahlen zur Verteilung von Alter und Geschlecht (allerdings über alle Sparten) für den BSD finden sich im Bericht der Jahreshauptversammlung 2012.

 

 

Vereinsmeisterschaft 2012

Auch wenn das Wetter am Ostermontag schon deutlich besser war, ließen sich die Vereinsmitglieder und etliche Gastschützen nicht davon abhalten die Vereinsmeisterschaft der Feldbogen und Traditionellen Schützen auszuschiessen.

In zwei Runden schossen die Teilnehmer auf 12 bekannte und 12 unbekannte Entfernungen auf die Scheibe oder auf 30 3D-Nachbildungen. Nach der Siegerehrung konnten sich dann alle Teilnehmer am Grill gütlich tun und so etwas aufwärmen.

Alle detaillierten Ergebnisse findet hier:

VM Feldbogen DEL 2012

Platzierte der Feldbogen-Schützen

Schülerklasse Recurve

  1. Kiprowski,Robin (271)

Altersklasse Recurve

  1. Bettermann, Rainer (305)

Altersklasse Compound

  1. Schuster, Kay (343)
  2. Friedrich, Udo (296)

Schützen Blankbogen

  1. Kröhner, Christian (242)
  2. Bredehöft, Rene (178)
  3. Segelken, Thomas (117)

Damen Blankbogen

  1. Jentges, Monika (330)
  2. Schuster, Birgit (260)
  3. Hasenbank, Kirsten (255)

Jugendklasse Blankbogen

  1. Schulz, Marcel (173)

Altersklasse Blankbogen

  1. Voss, Günther (305)
  2. Wachtendorf, Helmut (284)
  3. Buchholz, Peter (275)

Platzierte 3D-Schiessen

Herren Langbogen Holz

  1. Motz,Michael (426)
  2. Wehrmeister,Jürgen (398)
  3. Wälz, Hartmut (393)

Damen Langbogen Holz

  1. Vermeulen, Bärbel (381)
  2. Schack, Monika (376)
  3. Lux, Hannelore (348)

Langbogen Jugend

  1. Kiprowski, Robin (336)
  2. Sander, Justin (187)
  3. Vermeulen, Dehlia (167)

Herren Langbogen Glas

  1. Lux,Willi (448)
  2. Friedl, Bernhard (394)
  3. Czirr, Jens Uwe (328)

Damen Langbogen Glas

  1. Niemeyer, Melanie (369)
  2. Birke, Martina (296)
  3. Kiprowski, Petra (279)

Jagdrecurve

  1. Charzinski, Tim (413)
  2. Hannusch, Karl (364)

Verlängerung der Wettkampfvorbereitung in Sicht

Liebe Mitglieder,

jedes Jahr aufs Neue haben wir das Problem, dass die Zeit zwischen dem Beginn der Freisaison und den ersten Meisterschaftsterminen sehr knapp bemessen ist und nur wenig Spielraum für eine optimale Wettkampfvorbereitung bietet – wir hatten dieses Thema ja auch bereits auf der letzten Mitgliederversammlung diskutiert.

Ich bin deswegen sehr froh darüber, dass wenigstens für den FITA-Platz eine Lösung gefunden werden konnte, die dauerhaft Abhilfe schaffen wird. Kern dieses neuen Konzepts wird die Installation einer Rasen- und Scheibenheizung in Verbindung mit einer flächendeckenden Drainage sein. Diese Einrichtung wird uns eine Wettkampfvorbereitung auch im Winter ermöglichen.

Natürlich wird diese Innovation auch mit Unannehmlichkeiten für uns verbunden sein. Neben der noch ausstehenden Frage der Finanzierung (eine Umlage muss noch beschlossen werden), muss auch die Anzahl der Pflichtvereinsarbeitsstunden heraufgesetzt werden, um dem dann auch im Winter anhaltenden Rasenwuchs Einhalt zu gebieten.

Aber – die ebenfalls in Planung befindliche Flutlichtanlage wird uns nicht nur ermöglichen, die notwendigen Rasenpflegearbeiten, mit dem noch zu beschaffenden leistungsstarken Aufsitzrasenmäher, in die späten Abendstunden zu verlegen,  sondern auch z.B. auch ein FITA-Stern-Turnier im Dezember anzubieten, was den Turnierkalender deutlich entzerren – und ein Alleinstellungsmerkmal in der Bogensportszene für unseren Verein bedeuten wird.

In diesem Sinne, wünsche ich Euch für die anstehende Saison alle ins Gold/Kill
und verbleibe mit sportlichen Grüßen

Rüdiger