Archiv der Kategorie: Allgemein

„Unser WA-Platz ist wieder fein – wir trainieren wieder“

Wir dürfen seit einiger Zeit wieder unser Training auf unserem Bogenplatz durchführen, das ist großartig und erfreut viele Bogenschützen*innen!

Damit wieder viele Bogenschützen*innen am Training teilnehmen können, haben sich am letzten Samstag einige fleißige Helfer auf unserem Bogenplatz getummelt. Im Rahmen unserer Vereinsarbeit wurden zusätzlich zu den bereits auf dem Platz befindlichen Bogenständern neue Bogenständer zusammengebaut und mit scharfem Auge und Maßband in unterschiedlichen Entfernungen aufgestellt. Eine schweißtreibende Arbeit, denn die Sonne schien den ganzen Tag! Andere wiederum mähten das hohe Gras, dass sich „um die alten Ständer“ mächtig entwickelt hatte. Dann noch ein bisschen aufräumen, Solaranlage wieder aufs Dach und unser Bogenplatz ist wieder fein! Und nach der schweißtreibenden Arbeit gab es für alle ein Grillwürstchen!

Neben dem freien Training trainiert Monika Jentges unsere Bogenschützen*innen am Donnerstag und Freitag. Monikas Trainingsblöcke sind donnerstags von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr und von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr und freitags von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr und von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr!

Bericht C. Siebert
Pressewartin Bogensport Delmenhorst e.V.

Fotos von C. Siebert

7. WA-Arrowhead Turnier

Endlich!!! Für viele Schützen*innen seit langer Zeit mal wieder ein Turnier unter Wettkampfbedingungen.

Am 3. und 4.7.2021 durfte der Bogensport Delmenhorst e.V. wieder ein internationales Arrowhead Turnier ausrichten. 87 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland traten am 3. und 4.7.2021 beim 7. WA-Arrowhead Turnier auf dem Feldbogenparcours im Schlutterwald an.

Geschossen wurde auf 24 Feldbogenscheiben zu Passen á 3 Pfeile. Eigentlich wurde an beiden Tagen der „gleiche Parcours“ geschossen. Kleiner Unterschied: Am Samstag mussten die Schützen*innen für 24 Zeile die Entfernung schätzen, am Sonntag waren die Entfernungen bekannt, dafür waren die Entfernungen etwas weiter und ein paar Ziele waren umgestellt.

Am Samstag war schönstes Sommerwetter, die Sonne hat die Schützen*innen den ganzen Tag begleitet. Am Ende des 1. Turniertags schauten viele mit Sorge auf die Wettervorhersage für den Sonntag. Auf dem Regenradar war ab Nachmittag Starkregen und Gewitter angezeigt! Der Sonntag startete mit etwas Regen, im Laufe des Tages fielen immer mal wieder ein paar Regentropfen. Aber der Wettergott meinte es gut mit den Schützen*innen. Die Sonne zeigte sich immer wieder und bis zum Ende des Turniers blieben alle „trocken“.

4 Delmenhorster Bogenschützen haben an dem Turnier teilgenommen. Alle haben sich sehr gut platziert!

Jens Liebich holte in der Bogenklasse „Blank Herren“ Platz 1 und gewann souverän mit 610 Ringen. Rainer Bettermann holte in der Bogenklasse „Recurve Master“ den 2. Platz mit 574 Ringen. In der Klasse „Blank Master“ holte Peter Buchholz mit 476 Ringen den 10. Platz und Helmut Wachtendorf den 13. Platz mit 303 Ringen! Herzlichen Glückwunsch!

Ein dickes Dankeschön an alle Helfer*innen des Turniers! Sie haben viele Stunden mit der Planung, Vorbereitung und Begleitung des Turniers verbracht und damit wesentlich zum Erfolg des Turniers beigetragen!

Dieses Arrowhead-Turnier war auch als Ranglisten-Turnier ausgeschrieben. Über die Rangliste können sich Schützen*innen für den Deutschen Kader und die Europameisterschaft qualifizieren. Unter den Teilnehmern waren auch 10 Schützen*innen vom Deutschen Schützenbund.

Hier findet ihr die Ergebnisse.

Im Vorfeld des Turniers wurden alle Teilnehmer*innen und Helfer*innen auf Covid-19 getestet.

Bericht C. Siebert
Pressewartin Bogensport Delmenhorst e.V.

Fotos von Jens Lehmkühler (www.lehmkuehler-fotografie.de)

Fotos von S. Allhorn

Monika Jentges und Jens Siebert holen Titel – „Landesmeister*in WA Bogen im Freien 2021“

Am 27.6.2021 wurde in Zeven die „Landesmeisterschaft WA Bogen im Freien 2021“ ausgetragen. Ein tolles Turnier, aber auch sehr anstrengend. Die Gruppe der Delmenhorster Bogenschützen*innen musste am Nachmittag antreten. Bei strahlendem Sonnenschein, fast 30 Grad, wurden 2x 36 Pfeile (6 Passen á 6 Pfeile) geschossen.

Monika Jentges und Jens Siebert schossen sich in ihrer jeweiligen Klasse auf den ersten Platz und wurden Landesmeister*in. Herzlichen Glückwunsch!

Jens Liebich holte in seiner Klasse Silber und Cornelia Siebert in ihrer Klasse Bronze.

Ein Delmenhorster Bogenschütze war noch dabei. Rainer Kennecke, dieses Mal nicht als Schütze, sondern wieder als Kampfrichter.

Vom 10.9. bis zum 12.9.2021 findet die „Deutsche Meisterschaft WA Bogen im Freien“ in Wiesbaden statt. Anfang August erfahren die Delmenhorster Schützen*innen, wer sich für die Teilnahme an der „Deutschen Meisterschaft WA Bogen im Freien“ qualifiziert hat.

Die Ergebnisse findet ihr hier.

Bericht C. Siebert
Pressewartin Bogensport Delmenhorst e.V.

Hier geht’s zum Bericht vom NWDSB.

Fotos von C. Siebert

3x Landesmeister*in Feldbogen, 3x Silber

Am 20. Juni 2021 fand die Landesmeisterschaft Feldbogen 2021 in Lingen statt.

An diesem Tag hieß es „früh raus aus den Federn“! Von Bremen nach Lingen sind es ca. 2 Stunden Fahrt und der Turniertag ging bereits um 9 Uhr los! Das Wetter war sehr schön, etwas warm, aber im schönen, schattigen „Waldparcours“ konnten wir es gut aushalten. Die Lingener Bogenschützen*innen hatten einen anspruchsvollen Parcours gestellt, der für alle Bogenschützen*innen ganz persönliche Highlights hatte.

24 Feldbogenscheiben galt es zu schießen, davon 12 Scheiben mit unbekannter und 12 Scheiben mit bekannter Entfernung. Eine Herausforderung, der sich an diesem Tag 5 Delmenhorster Bogenschützen*innen stellten. Der „6. Delmenhorster Bogenschütze“, Rainer Kennecke, war bei dieser Landesmeisterschaft als Kampfrichter im Einsatz. Rainer Kennecke hatte sein Turnier-Ergebnis bereits geschossen und konnte so den Tag ganz entspannt angehen.

Insgesamt holten die Delmhorster Bogenschützen*innen 3x den Titel Landesmeister*in und 3 Silbermedailien!

Monika Jentges, Landesmeisterin Blank Masters weiblich, mit 296 Ringen
Jens Siebert, Landesmeister Blank Masters, mit 313 Ringen
Rainer Bettermann, Recurve Masters, mit 300 Ringen
Silber holten Jens Liebich, Blank Herren, mit 259 Ringen, Rainer Kennecke, Blank Masters, mit 311 Ringen und Cornelia Siebert, Blank Masters weiblich mit 221 Ringen.

Die Ergebnisse findet ihr hier.

Die „Deutsche Meisterschaft Feldbogen 2021“ findet in diesem Jahr am 24./25. Juli in Trier statt. Jetzt heißt es abwarten, wer sich mit seinem Ergebnis für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft qualifiziert hat und nach Trier fahren darf.

Bericht C. Siebert
Pressewartin Bogensport Delmenhorst e.V.

Hier geht’s zum Bericht vom NWDSB.

Fotos von C. Siebert

Bezirksmeisterschaft WA im Freien 2021- 3 Goldmedaillen

Am 30. Mai 2021 führte der Oldenburger Schützenbund die Bezirksmeisterschaft WA im Freien, in Neuenkruge durch.

Der Tag startete etwas kühl,  mit Nebel. Im Laufe des Tages kam die Sonne und es wurde angenehm warm.
Insgesamt traten 23 Schützen an. Vom Delmenhorster Bogensport e.V.  waren 4 Schützen vertreten und holten 3x Gold!

Monika Jentges, Gold in der Klasse Blank Master weiblich, mit 584 Ringen
Jens Liebich, Gold in der Klasse Blank Herren, mit  576 Ringen
Jens Siebert, Gold in der Klasse Blank Master, mit 579 Ringen

Ein tolles Ergebnis! Herzlichen Glückwunsch!

Die Ergebnisse findet ihr hier.

Bericht C. Siebert
Pressewartin Bogensport Delmenhorst e.V.

Fotos von J. Liebich, J. Siebert, C. Siebert

Dein Verein – Delmenhorster Stadtgeschichten

Im Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur findet anläßlich des 650jährigen Stadtjubiläums eine Sonderausstellung zum Delmenhorster Vereinswesen statt. Der Bogensport Delmenhorst e.V. beteiligt sich mit einem Ausstellungsobjekt.

Die stellvertretende Vorsitzende, Martina Birke und unser langjähriger, traditioneller Bogenschütze, Hermann Weber haben am 18.5. unser Ausstellungsobjekt, unseren „Herrmann“, dem Museum übergeben. Dabei handelt es sich um einen traditionellen Holzbogenschützen.

Unser Objekt hält ein traditionellen Bogen, mit Köcher und Pfeile. Ursprünglich wurde der Bogen von Naturvölkern zur Nahrungsbeschaffung genutzt. Bogenjagd ist heute noch essenzieller Bestandteil der Jagd, wobei die urtümliche Bogenjagd durch die Naturvölker zur Nahrungsbeschaffung wegen des Rückgangs vom Lebensraum rückläufig ist.

Der Bogen ist aus Osage-Orange – auch Osagedorn genannt – gebaut. Beheimatet ist der Baum im Siedlungsgebiet (Grenzgebiet Texas, Arkansas und Oklahoma) der indigenen Osage, nach denen der Baum benannt wurde. Die Naturvölker haben ihre Bögen aus dem Holz des Osags gebaut und für die Jagd eingesetzt. Darüber hinaus wurde das Holz von den Ureinwohnern gehandelt.

Osage ist heute noch im traditionellen Bogenbau als eines der leistungsstärksten Hölzer beliebt, aufgrund seines unregelmäßigen Wuchses jedoch recht anspruchsvoll in der Bearbeitung.

Der Bogen ist ein Sportgerät, mit dem man in unserem wilden Schlutterwald auf unserem 3D-Parcours dem traditionellen Bogenschießen nachgehen kann. Dabei pirschen die Bogenschützen wie Robin Hood durch die Wälder und schießen auf 3D-Tiernachbildungen, manchmal auch in traditioneller Kleidung.

Bericht C. Siebert
Pressewartin Bogensport Delmenhorst e.V.

Fotos von Cornelia Siebert

Hermann Weber restauriert unser Museumsobjekt

Anläßlich des 650jährigen Jubiläums der Verleihung der Stadtrechte findet im Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur eine Sonderausstellung zum Delmenhorster Vereinswesen statt. Der Bogensport Delmenhorst e.V. beteiligt sich an dieser Ausstellung mit einem Objekt, genannt „Herrmann“.

„Herrmann“ ist schon eine lange Zeit bei uns und etwas in die Jahre gekommen! Und so kam es, dass „Herrmann“ zu Hermann in den *****Wellness-Urlaub ging! Jetzt ist „Herrmann“ wieder top fit, ich würde sagen, ein echter Hingucker, auf jedem Laufsteg!!!

Stück für Stück wurde „Herrmann“ restauriert. Er musste ein bißchen Länge lassen, bekam dafür aber ganz neue Füße und schicke Schuhe. In den Armen war er auch schon etwas wackelig geworden, jetzt ist alles wieder gut und „Herrmann“ kann seinen Bogen wieder halten. Und neu angezogen wurde er auch.

Hermann hat mit ganz viel Liebe, Kreativität und handwerklichem Geschick gearbeitet. Alle einzelnen Schritte wurden gut durchdacht, bei den Füßen/Schuhen ging es darum eine gute Standfestigkeit zu erreichen, bei den Armen hat Hermann mit einer neuen Konstruktion gearbeitet und bei der Kleidung hat er Maß genommen und mit ganz viel Kreativität und seinem Auge für’s Besondere eine Tunika entworfen und geschneidert. Tunika, Schuhe, Cape, Kopftuch und der Köcher, alles wurde von Hermann entworfen und in liebevoller Handarbeit geschneidert!

Was für ein großartiges Ergebnis! Hermann ist ein wahrer Künstler!

Hermann, ganz herzlichen Dank für die tolle Arbeit und dein außerordentliches Engagement! Ich bin sicher, unser Museumsobjekt wird die Besucher begeistern!

Bericht C. Siebert
Pressewartin Bogensport Delmenhorst e.V.

Fotos von Hermann Weber, Cornelia Siebert

Nach langer Zeit wieder eine Bezirksmeisterschaft

Am 16. Mai 2021 durften wir die Bezirksmeisterschaft Feldbogen ausrichten. Der Veranstalter, der Oldenburger Schützenbund hatte ein mit dem Landkreis abgestimmtes Corona Hygienekonzept, das es uns ermöglichte, nach 7 Monaten wieder an einem Turnier teilzunehmen.

Insgesamt waren 19 Schützen am Start. Der Delmenhorster Bogensport e.V. war mit 8 Schützen vertreten und holten 4 Goldmedaillen. Monika Jentges wurde mit 284 Ringen Bezirksmeisterin Blank Master weiblich, Jens Liebich mit 303 Ringen Bezirksmeister Blank Herren, Rainer Kennecke mit 311 Ringen Bezirksmeister Blank Master und Reiner Bettermann mit 301 Ringen Bezirksmeister Recurve Herren.

Gut gemacht! Damit sollten sich die Schützen für die Teilnahme an der Landesmeisterschaft qualifiziert haben!

Die Ergebnisse findet ihr hier.

Bericht C. Siebert
Pressewartin Bogensport Delmenhorst e.V.

Fotos von S. Allhorn

Mitgliederversammlung – Marco Toschka neuer Vorsitzender

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung fand am 27.03.2021 statt.

Unter Einhaltung der aktuellen Auflagen zum Infektionsschutz konnten wir – mit Zustimmung der Stadt – unsere Mitgliederversammlung in der Sporthalle, in der Beethovenstraße durchführen.

Nach der Begrüßung durch den Vorstand wurde die Beschlussfähigkeit der Versammlung festgestellt und die Tagesordnung genehmigt.

Für ihre Mitgliedschaft im Verein wurde die nachfolgenden Jubilare geehrt.

R. Bettermann für 40 Jahre

H. Wachendorf für 35 Jahre

W. Barzynski für 30 Jahre

M. Birke für 10 Jahre

Anschließend wurde R. Kennecke geehrt, dem für seinen Einsatz als Kampfrichter vom NWDSB die goldene Ehrennadel verliehen wurde.

Weiter ging es mit dem Bericht des Vorstands, der Spartenleiter, des Jugend- und Kassenwarts und der Kassenprüfer. Alle waren sich einig, 2020 war ein besonderes Sportjahr für die Delmenhorster Bogenschützen. Corona hat vieles verändert. Das legendäre Eisbrecher-Turnier und das Arrowhead-Turnier waren leider die einzigen Turniere in 2020. Wo immer es möglich war und die jeweiligen Auflagen zum Infektionsschutz eingehalten wurden, konnten die Bogenschützen die Anlagen nutzen.

Nach den Berichten wurde der Antrag auf Entlastung des Vorstandes gestellt,  dem die Mitglieder mehrheitlich zustimmten.

E. Böse und B. Werner sind von ihren Ämtern zurückgetreten. Der Vorstand dankte E. Böse für seinen langjährigen Einsatz als Vorsitzender und B. Werner für seinen Einsatz als Schriftführer.

Nachfolgende Ämter wurden durch Wahlen neu besetzt:

Vorsitzende/r                                  M. Toschka

Kassenwart/in                                A. Rüther

Schriftführer/in                             C. Teichmann

Spartenleiter/in WA                   J. Siebert

Spartenleiter/in Feld                  R. Kennecke

Sportwart/in                                   S. Allhorn

Jugendwart/in                               A. Sodenkamp

Pressewart/in                                C. Siebert

Vereinsausschuss                        A. Sander, J. Klein, G. Michael

Kassenprüfer                                 R. Bettermann, J. Cordes

Allen Gewählten viel Erfolg bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben!

Der Vorstand informierte die Mitglieder, dass Vereinsarbeit in Heimarbeit bzw. in 2er Teams durchgeführt werden kann. Die Mitglieder können für weitere Informationen bzw. zur Abstimmung direkt auf die Spartenleiter zugehen.

Bericht C. Siebert/Pressewartin